Gibt es Welse im Rhein?

Der Rhein ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas und beherbergt eine vielfältige Fischfauna. Eine häufig gestellte Frage ist: Gibt es Welse im Rhein? Die Antwort lautet: Ja, Welse sind im Rhein heimisch und können dort in verschiedenen Abschnitten beobachtet werden.


Welcher Wels lebt im Rhein?

Der am häufigsten vorkommende Wels im Rhein ist der Europäische Wels (Silurus glanis), auch bekannt als Waller. Er ist der größte Süßwasserfisch Europas und kann beeindruckende Größen erreichen – teilweise über 2 Meter Länge und mehrere hundert Kilogramm Gewicht.


Lebensraum und Verhalten

  • Welse bevorzugen tiefe, langsam fließende Bereiche des Rheins, vor allem mit schlammigem oder kiesigem Grund.
  • Sie sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in Höhlen, Baumstämmen oder unter Steinen.
  • Als Raubfische ernähren sie sich von anderen Fischen, aber auch von Amphibien, Vögeln oder kleinen Säugetieren, die ins Wasser gelangen.

Warum sind Welse im Rhein wichtig?

  • Sie sind wichtige Raubtiere im Ökosystem Rhein und helfen dabei, das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Fischarten zu halten.
  • Ihr Vorkommen zeigt auch, dass der Rhein eine gute Wasserqualität aufweist, denn Welse brauchen relativ saubere Lebensräume.

Welse angeln im Rhein

  • Das Angeln auf Wels ist bei Hobbyanglern sehr beliebt, da der Wels als Herausforderung gilt.
  • Es gibt spezielle Wels-Angelmethoden und -köder, wie z.B. das „Welsangeln“ mit lebenden oder toten Ködern.
  • Beachte die regionalen Angelbestimmungen und Schonzeiten, die je nach Bundesland variieren können.

Fazit

Ja, im Rhein gibt es Welse – insbesondere den Europäischen Wels. Diese faszinierenden und großen Fische sind ein wichtiger Bestandteil des Rheins und sorgen für ein gesundes Ökosystem. Wer Interesse am Angeln hat oder den Fisch einfach beobachten möchte, findet im Rhein spannende Möglichkeiten.


Falls du mehr über andere Fischarten im Rhein oder Tipps zum Welsangeln möchtest, helfe ich dir gern weiter!