Wolfwelpen gefunden – Richtig verhalten

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland und anderen europäischen Regionen sorgt immer wieder für Begegnungen mit diesem faszinierenden Tier. Besonders in den Frühlings- und Sommermonaten kann es vorkommen, dass Spaziergänger oder Wanderer scheinbar verlassene Wolfwelpen entdecken. Doch was tun in so einer Situation?


1. Ruhe bewahren und Abstand halten

Wolfwelpen wirken hilflos – doch sie sind es meist nicht. In der Regel halten sich die Elterntiere in der Nähe auf und beobachten. Wer sich nähert oder die Tiere berührt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch die Welpen. Mindestens 100 Meter Abstand einhalten und keinesfalls versuchen, sie anzufassen.


2. Keine Nahrung geben

So niedlich sie wirken: Wolfwelpen dürfen auf keinen Fall gefüttert werden. Fremdes Futter kann den Tieren schaden und führt dazu, dass sie die Scheu vor Menschen verlieren – was später zu gefährlichen Konflikten führen kann.


3. Nicht mitnehmen oder „retten“

Viele glauben, die Welpen seien verlassen. Tatsächlich streifen Wolfsjunge oft allein umher, kehren aber regelmäßig zum Rudel zurück. Wer ein Tier mitnimmt, handelt illegal und schadet dem Wolfsnachwuchs massiv.


4. Hunde anleinen

Wer mit Hund unterwegs ist, sollte ihn sofort an die Leine nehmen und auf Abstand zu den Welpen halten. Direkter Kontakt kann gefährlich sein – sowohl für den Hund als auch für die jungen Wölfe.


5. Fund melden

Wenn du Wolfwelpen siehst, gilt: Beobachten – nicht eingreifen – melden.
Wichtige Ansprechpartner sind:

  • die örtliche Untere Naturschutzbehörde,
  • die Landesjägerschaft,
  • oder das zuständige Wolfsmanagement-Team (je nach Bundesland).

Dort können Experten prüfen, ob es sich um eine besondere Situation handelt (z. B. verletzte oder verwaiste Tiere).


Fazit

Wolfwelpen wirken verletzlich, doch sie sind Teil eines starken Rudels und kommen allein zurecht. Wer sie findet, sollte vor allem eines tun: Distanz wahren, nicht eingreifen, Sichtung melden. Damit schützt du die Tiere – und trägst zum friedlichen Miteinander von Mensch und Wolf bei.