Haben Welse Zähne?

Welse gehören zu den bekanntesten Süßwasserfischen und faszinieren mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen und Verhalten. Oft wird gefragt: Haben Welse eigentlich Zähne?

Die Antwort lautet: Ja, Welse haben Zähne — allerdings sehen sie ganz anders aus als unsere und sind perfekt an ihre Lebensweise angepasst.


Wie sehen die Zähne von Welsen aus?

Welse haben feine, bürstenartige Zähne, die in mehreren Reihen auf ihren Kiefern sitzen.

  • Die Zähne sind klein, spitz und oft sehr dicht beieinander.
  • Sie sind nicht dafür gemacht, große Beute zu zerbeißen, sondern um Beute festzuhalten und abzuschaben.
  • Welse kauen nicht wie wir, sondern schlucken ihre Nahrung oft im Ganzen.

Besonders bei großen Welsen wie dem Europäischen Waller (Silurus glanis) kann man im Maul regelrechte Zahnteppiche sehen.


Wofür brauchen Welse ihre Zähne?

Welse sind Raubfische oder Bodenfresser, je nach Art.

  • Raubwelse (z. B. Waller) nutzen die Zähne, um Fische, Amphibien oder sogar kleine Vögel und Säugetiere zu packen und festzuhalten, bis sie sie schlucken können.
  • Andere Welse schaben mit den Zähnen Algen, Schnecken oder Insektenlarven von Steinen und Pflanzen ab.

Können Welse mit ihren Zähnen Menschen verletzen?

  • Grundsätzlich sind die Zähne für Menschen ungefährlich.
  • Ein großer Wels kann aber kräftig zubeißen, wenn er sich bedroht fühlt, und dabei Haut aufschürfen.
  • Die Verletzungen ähneln meist einem starken Kratzer und können schmerzhaft sein, sind aber selten ernsthaft.

Fazit

  • Ja, Welse haben Zähne — viele kleine, scharfe, bürstenartige Zähne.
  • Sie dienen vor allem dazu, Beute zu greifen, festzuhalten oder Nahrung abzukratzen.
  • Für Menschen sind diese Zähne in der Regel ungefährlich, solange man den Fisch respektvoll behandelt.

Wenn du möchtest, kann ich dir auch ein paar Bilder oder eine Übersicht verschiedener Welszähne und ihrer Funktionen beschreiben — sag Bescheid!