Wer denkt, dass Schatzsuche nur am Strand oder in Seen spannend ist, irrt sich: Auch im heimischen Sandkasten lassen sich kleine Schätze finden – und das ganz sicher! Ob alte Münzen, verloren gegangene Ringe oder Spielzeugmünzen, ein Metalldetektor macht die Suche zum Abenteuer.
1. Die richtige Ausrüstung
- Metalldetektor: Für den Sandkasten reicht ein Einsteigermodell für Kinder oder Anfänger.
- Kleine Schaufel oder Handschaufel: Zum vorsichtigen Ausgraben der Funde.
- Behälter für die Schätze: Ein kleines Kästchen oder eine Dose für gefundene Münzen und Ringe.
2. Vorbereitung
- Sandkasten säubern: Große Steine oder Äste entfernen, damit der Detektor leichter arbeiten kann.
- Kinder einbeziehen: Für Kinder ist es ein spielerisches Abenteuer – eine Schatzkarte oder Hinweise steigern den Spaß.
- Richtige Technik: Metalldetektor langsam über den Sand bewegen, auf Signaltöne achten und gezielt graben.
3. Was man finden kann
- Alte Münzen, die in Sandkästen gern verloren gehen
- Ringe, Ohrringe oder kleine Schmuckstücke
- Kleine Spielzeugteile aus Metall
- Manchmal sogar Überraschungen aus dem Alltag der Nachbarn
4. Tipps für Anfänger
- Erst flaches Graben üben, bevor tiefere Stellen bearbeitet werden.
- Funde dokumentieren oder sortieren – so bleibt der Schatz übersichtlich.
- Den Metalldetektor nach jedem Gebrauch reinigen, besonders bei Sand und Feuchtigkeit.
Fazit:
Mit einem Metalldetektor im Sandkasten nach Münzen zu suchen, ist ein einfacher und spannender Einstieg in die Schatzsuche. Es fördert Geduld, Beobachtungsgabe und macht Groß und Klein Freude. Außerdem wird der Sandkasten so ganz nebenbei gründlich durchwühlt – eine echte Win-Win-Situation!